Prüfstände für Elektro- und Hybridmotoren

MOTORENPRÜFSTÄNDE

Prüfstände für Elektro- und Hybridmotoren

Die immer schnellere Weiterentwicklung und Verbreitung von Elektromotoren in der Autoindustrie erfordert die gleichzeitige Entwicklung von Ausrüstungen für die Prüfung, Qualitätskontrolle und die Endabnahmeprüfung der Antriebsstrukturen. Dank der beträchtlichen Fachkenntnis, die in über dreißig Jahren Tätigkeit in engem Kontakt mit endothermen Motoren gesammelt wurde, konnte Simpro problemlos EOL-Prüfstände für Elektro- und Hybridmotoren entwickeln, die in der Lage sind, die Qualität des Endprodukts durch Überprüfung seiner Leistung sowie durch Erkennung der defekten Bestandteile zu zertifizieren.

Simpro legt jedes Mal einen detaillierten Testplan zur Durchführung von Prüfstandprüfungen an Umrichtern, Elektromotoren, Untersetzungsgetrieben, Getriebeaggregaten sowie am gesamten Antriebsstrang fest.

Je nach Kundenanforderung stehen drei Arten von Prüfstationen zur Verfügung:

Prüfstand für Elektromotor (in der Linie):
• Leerlaufprüfungen bei reduzierter Geschwindigkeit
• Elektroprüfungen
• Sensorsignalprüfungen
• FEM-Prüfungen

Prüfstand für Untersetzungsgetrieben: Getriebe (aus der Linie):
• Belastungsprüfungen (bis zu 100% des maximalen Drehmoments bzw. der maximalen Drehzahl)
• Ritzelkonformitätsprüfungen
• Spielprüfungen
• NVH-Prüfungen
• Funktionsprüfungen
• Schwingungsprüfungen
• Feststellbremsenprüfungen
• für bestimmte Zyklen programmierbare Sonderprüfungen

Prüfstand für Elektroantriebsstrang: E-Motor + Umrichter + Untersetzungsgetriebe (aus der Linie):
• Belastungsprüfungen (bis zu 100% des maximalen Drehmoments bzw. der maximalen Drehzahl)
• NVH-Prüfungen
• Führungsprofilsimulation

Bei Hybridsystemen kann die Anlage die Prüfungen des Elektromotors mit denen des endothermen Motors kombinieren.

Die Anlage wird schlüsselfertig einschließlich eines Kundendienstservices, der die Schulung des Bedienpersonals, die regelmäßige Wartung und den Notfalldienst beinhaltet, geliefert.